Sie können auch vollständig eigenständig ausgeführt werden.
Sie richten sich an Wearables, Hearables, AR / VR-Geräte und Telefone.
Bosch hat eine offene Entwicklungsplattform für diese Geräte geschaffen. Dies beinhaltet ein umfassendes integriertes Software-Framework in ROM, Evaluierungskits und ein mb SDK.
Um komplexere Verarbeitungsaufgaben wie automatische Aktivitätserkennung und Kontextsensitivität zu ermöglichen, verfügen die BHI260- und BHA260-Sensor-Hubs über "Fuser2" - eine 32-Bit-Gleitkomma-CPU mit 256 kB On-Chip-SRAM. Die CPU zieht im super-effizienten "long run" -Modus lediglich 950 μA bei 20 MHz und im hochleistungsfähigen "Turbo" -Modus 2,8 mA bei 50 MHz. Der Prozessor liefert bis zu 3,6 CoreMark / MHz.
Die neue Sensor-Hub-Familie von Bosch umfasst moderne 16-Bit-MEMS-Sensoren, eine 6-Achsen-Inertialmesseinheit (IMU) im BHI260 oder einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor im BHA260. Sie bieten umfangreiche Konnektivität, bis zu 25 GPIOs für BHI260 und bis zu 12 GPIOs für BHA260 und unterstützen die Integration anderer Sensorgeräte, einschließlich GNSS und verschiedener Lokalisierungssysteme.
Die intelligenten Sensor-Naben sind kompakt genug, um sie problemlos in kleine Produkte wie zum Beispiel tragbare und tragbare Geräte zu integrieren. Der BHI260 kommt in einem 44-Pad-LGA-Gehäuse und misst nur 3,6 x 4,1 x 0,83 mm3. Der BHA260 ist in einem 22-Pad-LGA-Gehäuse untergebracht und misst 2,7 x 2,6 x 0,8 mm3.