Nachrichten

Microchip zielt auf eine geschlossene Steuerung mit PICs und ATtinys ab

ATmega4809XPRO

Beide Familien verfügen über Funktionen für funktionale Sicherheit und arbeiten mit bis zu 5 V, um die Störfestigkeit zu erhöhen und die Kompatibilität mit den meisten Analogausgängen und digitalen Sensoren zu erhöhen. Beide haben auch Peripheriegeräte, die zusammenarbeiten können, während der Prozessorkern schläft.

PIC18 Q10 Dazu gehören die "Complementary Waveform Generator" -Peripherie des Unternehmens, die nicht überlappende Treiberwellenformen zum Schalten von Netzteilen erzeugt, sowie ein integrierter ADC mit Hardware-Berechnung, der Daten autonom filtern kann. Mensch-Maschine-Schnittstellen sind eine potentielle Anwendung.

  • Interner 64MHz-Oszillator
  • Bis zu 128kByte Flash-Programmspeicher
  • Bis zu 1kbyte Daten EEPROM
  • Bis zu 3,6kbyte Daten-SRAM
  • 10-Bit ADC2 (ADC mit Berechnung), bis zu 35 Kanäle
  • Vier 16-Bit-Timer
  • Komplementärer Wellenformgenerator (CWG)
  • Zwei Komparatoren
  • Nulldurchgangsdetektor (ZCD)
  • Windhunduhr (WWDT)
  • Peripheriestiftauswahl (PPS)
  • Datensignalmodulator (DSM)
  • Bis zu 8 konfigurierbare Logikzellen (CLC)
  • 5-Bit-DAC
  • EUSART, SPI und I2C
  • 28, 40 oder 44 Pins

Die Unterstützung erfolgt durch den Code Configurator von Microchip, der Peripheriegeräte und Funktionen grafisch konfiguriert, die herunterladbare integrierte Entwicklungsumgebung MPLAB X (IDE) und die Cloud-basierte MPLAB Xpress IDE.

Für die Hardware-Entwicklung gibt es das Curiosity High Pin Count (HPC) -Entwicklungsboard (DM164136).

ATtiny1607, in einem 3 x 3 mm 20pin QFN, ist für platzbeschränkte Regelkreise wie handgeführte Elektrowerkzeuge und Fernbedienungen optimiert. Es hat einen schnellen ADC für deterministische Systemreaktion, sagte das Unternehmen und verbesserte Oszillatorgenauigkeit - obwohl im Vergleich zu dem, was es nicht gesagt hat.

  • Interner 20MHz Oszillator
  • Bis zu 16 KByte Flash
  • Bis zu 12 Kanäle, 115 kbit / s 10-Bit-ADC
  • Zyklische Redundanzprüfung (CRC)
  • 16-Bit-Echtzeituhr und periodischer Interrupt-Timer
  • Konfigurierbare benutzerdefinierte Logik (CCL) Peripherie
  • 3-kanaliges peripheres Ereignissystem
  • Analogkomparator mit skalierbarem Referenzeingang
  • Konfigurierbare, intern generierte Referenzspannung
  • USART / SPI / Dualmodus-TWI
  • Bis zu 22 E / A

Die Unterstützung für die Prototypenerstellung stammt vom ATmega4809 Xplained Pro (ATmega4809-XPRO, abgebildet) Evaluierungskit - einem USB-betriebenen Kit mit Touch-Tasten, LEDs, Erweiterungsheadern, On-Board-Programmer und On-Board-Debugger. Dies funktioniert mit dem Atmel Studio 7 IDE und Atmel Start Online-Peripherie-Konfigurationstool.