Nachrichten

Mini-Radar und AI statt Fingerpiechen für Diabetiker?

Infineon-Google-Soli

"Wir wollen Blut im Körper spüren, ohne tatsächlich Flüssigkeit zu probieren", sagt Ingenieur Professor George Shaker. "Unsere Hoffnung ist, dass dies als eine intelligente Uhr zur kontinuierlichen Überwachung von Glukose realisiert werden kann."

Der Proof-of-Concept beinhaltete die Neuverwendung eines von Google und Infineon erstellten Miniatur-Gestenerkennungsradars mit 60 GHz - Projekt Soli - Beide Unternehmen beteiligen sich an der Waterloo-Forschung - um die dielektrischen Eigenschaften von Proben zu untersuchen, die Blutzuckerkonzentrationen bei Diabetikern nachahmen.

Dabei werden Radiowellen innerhalb der Samples reflektiert und mithilfe von künstlicher Intelligenz Daten aus den Returns entfernt.

"Die Software ist in der Lage, Glukoseveränderungen anhand von mehr als 500 Wellenmerkmalen oder -eigenschaften zu erkennen, einschließlich der Zeit, die sie benötigen, um wieder auf das Gerät zu gelangen", sagte die Universität.

Bei Tests außerhalb des Menschen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Glukose in Substanzen und Strukturen, die menschliches Gewebe nachahmen, waren die Ergebnisse 85% so genau wie die herkömmliche Blutanalyse. "Die Korrelation war wirklich erstaunlich", sagte Shaker.

Die Ergebnisse sind veröffentlicht inNicht-invasive Überwachung von Veränderungen des Blutzuckerspiegels unter Verwendung eines Millimeterwellen-Radarsystems"In der Internationalen Zeitschrift für Mobile Human Computer Interaction (IJMHCI).

Weitere Forschung ist mehrgleisig und beabsichtigt:

  • Genauigkeit verbessern
  • operieren durch die Haut
  • Reduzieren Sie das Radar mit Infineon und machen Sie es billiger
  • Führen Sie die AI-Algorithmen in einer Uhr und nicht auf einem Remotecomputer aus

"Ich hoffe, dass wir in den nächsten fünf Jahren ein tragbares Gerät auf dem Markt sehen werden", sagte Shaker. "Es gibt Herausforderungen, aber die Forschung läuft sehr gut."

Komplettierung von Nicht-Blutproben-Technologien umfassen: Durch-Haut-IR- oder Nah-IR-Absorptionsspektroskopie und Analyse von Atem, Speichel, Schweiß oder Tränen.