In zunehmendem Maße werden Systems-on-Chip (SoCs) von Smartphones und Tablets in Automobilanwendungen verwendet, da IVI-Systeme ausgefeilter wurden und mehr Funktionalität und mehr Leistung benötigten.
Aufgrund der unterschiedlichen Konnektivitätsstandards auf Geräten wie Displays fehlen den vorhandenen SoCs jedoch häufig die notwendigen Schnittstellen für Automobilnetzwerke.
Toshibas neue Palette von Video-Interface-Bridge-Geräten bietet HDMI für MIPI CSI-2 (TC9590), MIPI®CSI-2 zu / von parallel (TC9591) und MIPI DSI zu LVDS (TC9592 / 3) Konnektivität.
Die Geräte werden in VFBGA-Gehäusepaketen mit 0,65 mm Rastermaß zwischen 5 x 5 mm und 7 x 7 mm angeboten, mit Ausnahme des TC9590, der in einem LFBGA64-Gehäuse mit 0,8 mm Rastermaß 7 x 7 mm untergebracht ist.
Der TC9592 mit seinem Single-Link-, 5-Paar / Link-LVDS-Ausgang eignet sich zum Anschluss von SoCs an ein UXGA 1600 x 1200 24-Bit-Display. Der TC9593 bietet einen LVDS-Ausgang mit zwei Anschlüssen und 5 Paaren / Link und ist damit ideal für Displays bis WUXGA 1920 x 1200 geeignet.
Der TC9591 kann so konfiguriert werden, dass er 24-Bit-Paralleldaten bei 154 MHz in 4-Lane-MIPI konvertiertCSI-2 oder MIPICSI-2 bis 24-Bit-Paralleldaten bei 100 MHz. Der TC9590 unterstützt HDMI 1.4a an seinem Eingang und 4-Lane MIPICSI-2 an seinem Ausgang.Alle Geräte arbeiten von -40 ° C bis + 85 ° C, obwohl der TC9591XBG die Obergrenze auf + 105 ° C erweitert.Toshiba blickt auf eine lange Geschichte bei der Entwicklung von MIPI-basierten Interface-Bridge-Chips für Consumer-Anwendungen zurück und hat bei der Entwicklung der neuen IVI-Produktreihe auf ihre Erfahrung in diesem Bereich zurückgegriffen.